Radwegebau in Wetter – es wird konkret

„Tue Gutes und rede darüber!“

Damit tut Wetter sich nach wie vor etwas schwer. Aber Dank des inzwischen gut gepflegten Bürgerinformationsportals kann man sich direkte Bürgerfragen für wichtigere Dinge sparen und findet bei der Recherche „Gutes“. Ein Lob an dieser Stelle, für die Aufwertung des Bürgerinformationsportals!

Das Gute, welches sich dort findet, betrifft die Ausschöpfung der aktuell günstigen Fördermöglichkeiten für den Radverkehr.
Wir berichteten hier darüber mit Vorschlägen, wo diese in Wetter anwendbar wären.

Nun wurde es auf den Weg gebracht und der Magistrat hat wichtige Lücken im Radnetz identifiziert und Fördermittel beantragt.
Die dort getroffene Auswahl der Maßnahmen ist durchaus sinnvoll. Natürlich gäbe es etliche weitere Baustellen, allerdings muss der Eigenanteil im Haushalt eingeplant werden und die finanzielle Situation Wetters dürfte bekannt sein.

Im Folgenden die Beschlussvorlage des Magistrats (Vorlage 089/2021 – Aktenzeichen 651-90/16#2)

Sachdarstellung:

Das Schließen von Lücken und der Aufbau eines sicheren, nachhaltigen und lückenlosen Radverkehrsnetzes ist eines der großen Ziele der jetzigen Zeit. Über das Sonderprogramm des Bundes „Stadt und Land“ kann der Ausbau von Fahrradwegen zu 80 % gefördert werden. Hierbei wird im Speziellen das Augenmerk auf die Asphaltierung von Radwegen gelegt. Bis zum 14. Mai 2021 müssen Maßnahmen angemeldet werden und bis Ende 2023 inkl. Schlussverwendungsnachweis abgeschlossen sein.

Die Radwege liegen derzeit in Form einer Schotterfahrbahn (wassergebundene Decke) oder eines Spurwegs dar und sollen in Asphalt hergestellt werden. Die Verwaltung empfiehlt die folgenden Radwegestücke für einen Ausbau anzumelden. Alle Radwege sind im Radverkehrsentwicklungsplan des Landkreises Marburg-Biedenkopf aufgeführt:

  1. Teilstück zwischen Ortsausgang Amönau (Zwischen den Dörfern) und Ortseingang Oberndorf (Im Hofacker)
  1. Teilstück zwischen Ortsausgang Oberndorf und auf Höhe Bambach bei Treisbach
  1. Teilstück in der Kernstadt zwischen Aueweg und Jet-Tankstelle
  1. Noch nicht asphaltiertes Teilstück zw. Treisbach und Engelbach (WE6)
  1. Teilstück ab Jagdhaus (Haus Emmaus) bis kurz vor Biogasanlage Lölkes (WE9)
  1. Teilstück zwischen Todenhausen und Simtshausen (bis Gemarkungsgrenze)

Um einen Förderantrag stellen zu können muss die Gesamtfinanzierung der Maßnahme sichergestellt sein. Es wäre mit voraussichtlichen Ausbaukosten in Höhe von ca. 840.000,00 € zu rechnen. Bei einer 80%igen Förderquote betrüge der städtische Eigenanteil 168.000,00 €. Die Maßnahme ist mit den Mitteln aus der Hessenkasse kumulierbar. Der Eigenanteil könnte daher mit Restmitteln aus der Hessenkasse gesenkt werden. Außerdem wäre eine Kostenbeteiligung der Jagdgenossenschaften anzustreben.

Der Magistrat beauftragt die Verwaltung einen Förderantrag über das Sonderprogramm des Bundes „Stadt und Land“ für den Ausbau der in der Vorlage aufgeführten Radwegestücke zu stellen. Die für die Gesamtfinanzierung der Maßnahme notwendigen finanziellen Mittel werden im Haushalt 2022 eingestellt.

Quelle für Text und Bilder: Stadt Wetter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.