Weihnachtsgeschenk: Bau des Radweges Amönau-Wetter

Nun ist es endlich so weit, nach 20 Jahren rollen endlich die Bagger!
Schon im Jahr 2002 hat sich der Heimatverein Amönau im Zuge der Dorferneuerung für die Planung und Realisierung eines Radweges entlang der L 3091 eingesetzt.

Nach erfolgter Planfeststellung, die notwendig wurde, da ein Anlieger die Zustimmung zum Grunderwerb an unsinnige Forderungen geknüpft hatte, geht es nun tatsächlich mit dem Bau los.
Wir berichteten hier über diese unnötige Verzögerung.
Unter dem Punkt „Private Belange/Eigentum“ der Planfeststellung findet sich dazu die Begründung:

Die von den Beteiligten bemängelte Vorfahrtsregelung, wonach der Radverkehr Vorfahrt vor den verkehrenden Bussen hat, ist mit den einschlägigen Richtlinien und Musterlösungen vereinbar und erforderlich zur Gewährleistung einer ausreichenden Verkehrssicherheit (vgl. 3.). Der vorgeschlagene Einsatz von Umlaufsperren ist nach den geltenden Regelwerken lediglich an Bahnübergängen vorgesehen. Ein zügiges Räumen der Zufahrt durch eine Umlaufsperre, insbesondere für Radfahrergruppen oder Fahrräder mit Anhänger, ist nicht möglich und würde eine zusätzliche Gefährdung sowie Störungen im Verkehrsfluss des Radverkehrs nach sich ziehen. Die Querung der Zufahrt erfolgt hier in einem geringen Abstand zur L 3091, sodass die Radfahrer dauerhaft im Blickfeld der einbiegenden Fahrzeuge sind. Damit der zu querende Radweg deutlich wahrnehmbar ist, kann dieser rot markiert werden. Zusätzlich können Fahrradpiktogramme mit Richtungspfeilen aufgebracht werden, um die Fahrer von Kraftfahrzeugen auf den Zweirichtungsradverkehr aufmerksam zu machen. Des Weiteren sind alle erforderlichen Sichtweiten (vgl. E-Mail des Vorhabenträgers vom 06. Juli 2021) in Bezug auf den Radweg eingehalten, sodass insgesamt eine sichere Querung gewährleistet werden kann.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Der Auftrag wurde kürzlich an die ausführende Firma vergeben und der Baubeginn ist noch in diesem Monat.
Wenn es zügig vorangeht, dürfen wir uns also über ein schönes Weihnachtsgeschenk freuen!
Dann wird sich auch gleich zeigen, wie es um den Winterdienst bestellt ist! 😉

Der Rad- und Fußwegweg wird über eine Länge von 850 Metern mit einer Breite von 2,5 Metern zuzüglich beidseitig 0,5 m Bankett und einem Sicherheitstrennstreifen zur Straße von mindestens 1,75 Metern erstellt.

Aus der Ortslage Amönau wird ein direkter Übergang aus der Ortslage auf den Geh- und Radweg ermöglicht. Aus Richtung Wetter kommend wird dem Radfahrer ein Wechsel der Straßenseite innerhalb der Ortsdurchfahrt geboten. Dafür soll die aktuell gegenüber des Geh- und Radwegebeginns liegende Ortstafel ca. 30 m nach Osten in Richtung Wetter vorgezogen werden. Somit ist gewährleistet, dass die Überquerung innerhalb der Ortschaft stattfindet, in der der motorisierte Verkehr ohnehin Vorsicht walten lassen muss.

Bild: Bauentwurf Hessen Mobil

Spannend wird es noch, wenn es um den Lückenschluss für den Abschnitt zwischen den Kreiseln und der Ortslage Wetter geht. Dafür ist nämlich die Stadt Wetter zuständig und bisher ist uns noch keine Planung dafür bekannt.
Aber wir haben im Rahmen der Einwohnerfragestunde der Stadtverordnetenversammlung nachgefragt:

Planmäßig wird noch in diesem Jahr der Radweg entlang der L3091 zwischen Ortslage Amönau und dem Kreisel K123 fertiggestellt.
Seit spätestens 2020 ist bekannt, dass der Lückenschluss bis zur Ortslage Wetter in der Baulast der Stadt Wetter liegen wird. Die Pläne zum Bau einer Entlastungsstraße (Stichstraße K123 parallel zur Binge) sind bis auf weiteres vom Tisch und somit ist seit dem 22.02.2022 bekannt, dass die Stadt hier eine alternative Lösung entwickeln muss.
Welche Unternehmungen hat die Stadt Wetter seit dem getätigt (und wann), um eine sichere Anbindung des Radverkehrs von o. g. Radweg an die Ortslage Wetter zu gewährleisten? Die DTV-Prognose liegt hier bei 4150 Kfz/Tag nach Fertigstellung B252neu!

Die Antwort lesen wir dann bald in der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung.

Titelbild: Bauentwurf Hessen Mobil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert