Alte L3381 bleibt lebensgefährlich!

Zuerst dachen wir an eine der Feuerwehrübungen, die einem immer wieder Schocksekunden bescheren. Ein Autowrack steht oder liegt in der Böschung und man denkt sofort darüber nach, wie lange die eigene Erste-Hilfe Ausbildung schon her ist.

Am 02.07. bot sich dort folgendes Bild:

Das Fahrzeug war mit Warndreiecken „gesichert“, so dass nicht mehr mit Unfallopfern gerechnet werden musste.
Erst später stellte sich heraus, dass sich dort doch ein „echter“ Unfall ereignet hatte. Eine Blog-Leserin entdeckte die Unfallspuren, die bei Dunkelheit nicht zu sehen waren. Demnach geriet das Fahrzeug von Wetter aus kommend auf dem Schotterstück unterhalb der Brücke ins Schleudern und prallte mehrfach an der linksseitigen Böschung an. Das Fahrzeug war also völlig außer Kontrolle und Radfahrende (wir) hätten hier überhaupt keine Chance zum Ausweichen gehabt.

So geht es hier nicht weiter!
Die Strecke muss sofort baulich abgesichert werden!

Im Radverkehrskonzept der Gemeinde Lahntal ist auch genau dies vorgesehen. Dieses Konzept wurde auch vom Bau-, Energie- und Umweltausschuss sowie der Gemeindevertretung zustimmend zur Kenntnis genommen!

Desweiteren wurde beschlossen, dass die Umsetzung erster Maßnahmen für das Haushaltsjahr 2023 avisiert werden.

Allerdings ist hier „Gefahr im Verzug“ und es muss umgehend gehandelt werden, bevor hier ein schlimmer Unfall passiert.

Schon im August 2020 gab es dort den ersten Vorfall dieser Art und immer wieder waren Beschleunigungs- und Bremsspuren auf der Strecke zu sehen. https://marburg-biedenkopf-mobil.de/2020/08/04/lebensgefahr-durch-autorennen-auf-alter-l3381/

In der bisherigen Kommunikation mit der Gemeinde wurden wir lediglich vertröstet mit Ausssagen wie „Der Ortsbeirat wird sich dem Thema annehmen“ oder „wir versuchen die Strecke für KFZ unattrakktiv zu machen“. Eine Nachfrage mit welchen Maßnahmen dies geschehen solle, blieb jedoch unbeantwortet.

Daher werden wir jetzt den Regionalen Verkehrsdienst der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf in den Fall einbeziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert