Bahn will Millionen in Obere Lahntalbahn investieren

Im Rahmen einer Nahverkehrsmaßnahmenvereinbarung mit einem Volumen von rund 500 Millionen Euro, die bis 2029 umgesetzt und aus Mitteln der zwischen Bund und DB vereinbarten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) finanziert wird, sollen 11 Millionen Euro für Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung der Strecke zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe eingesetzt werden.

Infos zu dieser Vereinbarung hier: https://www.vm.nrw.de/presse/pressemitteilungen/Archiv-des-VM-2020/2020_01_31_LuFV-Bahn/index.php

Dabei soll die Bahnstrecke soll von Cölbe bis Erndtebrück mit digitalem Zugfunk ausgestattet werden. Hintergrund der Investitionsmaßnahmen ist der geplante Stundentakt auf der Strecke Siegen-Marburg.

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) möchte das Angebot auf der Linie RB 94 ausbauen.

Dazu wird der Neubau eines Kreuzungsbahnhofes in Saßmannshausen vorgesehen, damit im Abschnitt Erndtebrück – Bad Laasphe ein Stundentakt gefahren werden kann.

Die Ortschaft Saßmannshausen könnte somit in ein paar Jahren wieder eine Haltestelle für Züge der RB 94 bekommen. Mit zwei Gleisen, damit sich hier für regelmäßige Direktverbindungen auf der ansonsten eingleisigen Strecke – von Marburg über Bad Laasphe und Erndtebrück nach Siegen und weiter nach Betzdorf – im Stundentakt künftig die Züge begegnen können.

Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, was neben dem Kreuzungsbahnhof noch baulich für den täglichen Stundentakt notwendig ist.

Hans-Martin König, Leiter Infrastruktur bei der Kurhessenbahn spricht von der Sicherung weiterer Bahnübergänge im Streckenverlauf – um unter anderem das Zug-Tempo zwischen Bad Laasphe und Saßmannshausen anheben zu können.

Er rechnet mit einer Umsetzung nicht vor 2023, 2024., mit grünem Licht vom Eisenbahnbundesamt fürs Baurecht nicht vor 2022.

Günter Padt, Geschäftsführer Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) in Siegen, hält dagegen eine Realisierung sogar erst 2026 oder 2027 für denkbar.

Ursprüngliche Planungen sahen vor zur Vermeidung einer doppelten Vollsperrung, den Umbau 2027 gemeinsam mit der Sanierung des Leimstruther Tunnel umzusetzten.

Bereits seit 21. Dezember werden durchgehenden Fahrten ohne Umstieg in Erndtebrück jeweils samstags mit zwei Zügen der Kurhessenbahn zur Markterkundung getestet.

Zukünftig sollen alle Züge der RB 94 direkt von der Sieg durchs Rothaargebirge und das obere Lahntal nach Marburg verkehren.

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wollen die Achse zwischen den beiden Universitätsstädten Siegen und Marburg stärken.

Titelbild: https://www.openrailwaymap.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert