Pathfinder? – Der Name ist Programm!
Ein Radfahrender ist immer (noch) auch ein Pfadfinder!
Im Gegensatz zum Autofahrenden findet der Radfahrende keine durchgängige Verkehrsinfrastruktur vor. Aber auch dort wo fahrradtaugliche Wege mit Wegweisung vorhanden sind, bilden sie oft nicht die optimale Wegführung ab. Zu oft müssen bei der Ausweisung von Radrouten Kompromisse gemacht werden. Baulastträgerschaften, behördliche Vorschriften, erforderliche Ausbaustandards und haftungsrechtliche Gründe stehen oft im Konflikt mit den (Wunsch-)Plänen der Radverkehrsplaner. Außerdem werden viele Routen im Mischverkehr mit KFZ geführt. Selbst wenn sie das Glück haben einen perfekten Radweg von ihrem Wohnort zu ihrem Arbeitsort benutzen zu dürfen; irgendwann wird er ihnen langweilig werden und sie werden immer mal wieder fragen: „Wohin führt eigentlich dieser Weg hier?“.
Und dann werden sie eben zum Pfadfinder!
Das Wegefinden macht viel Spaß und ausgestattet mit einem Pedelec gibt es auch keine Reue, wenn man mal einem steilen Weg bis ins Nirwana gefolgt ist und alles wieder runter muss. Wer ohne Pedelec unterwegs ist wird sicher vorher versuchen eine Route über entsprechendes Kartenmaterial zu finden und sie dann gezielt abfahren. Das funktioniert entweder ganz analog, was durchaus auch seinen Reiz hat oder auch gestützt durch Technik wie digitale Karten, Routenplaner und Hilfsmittel zur Navigation. Auch mit dieser Technik wollen wir uns hier beschäftigen. Nicht detailverliebt und vollumfänglich, sonder praxisorientiert und immer auf Erfahrung basierend.
Natürlich gibt es mit „Online-Community-Maps“ wie z. B. Bikemap oder Komoot schon viele veröffentlichte Pfade jenseits der ausgewiesene Radrouten. Diese sind aber in der Regel touristisch geprägt und nicht unbedingt für den Alltagspendler verwertbar. Hier wollen wir etwas für die Alltags-Radfahrenden im Landkreis bieten. Wir wollen Anregungen, Tipps und fertige Routen bieten, aber auch eine Plattform, auf der sie ihre Wege veröffentlichen können.
Wenn sie uns IHREN Weg zur Veröffentlichung geben, dann möglichst mit folgenden Informationen:
- Einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Weg – besser aber einen digitalen Pfad im .gpx-Format
- Eine Angabe darüber, welche Orte dieser Weg verbindet und welche schlechteren Alternativen er ggf. vermeidet?
- Eine kleine Beschreibung der Strecke – Oberflächenbeschaffenheit, Steigungen etc.
- Higlights auf der Strecke – auch der Alltagsradler freut sich z. B. über einen schönen Ausblick
- Besondere Gefahren – z. B. Kraftfahrzeugverkehr, Gefälle, Fahrbahnbelag, Wildwechsel etc.
- Gerne auch Fotos – wir gucken doch alle gerne Bilder.