Digitalisiere deinen Weg
Digitale Pfade, auch Tracks genannt sind im einfachsten Fall geokodierte Punkte entlang einer Linie, die damit eine Strecke beschreiben.
Digitale Pfade können mit Hilfe eines GPS-Trackers während des Zurücklegens der Strecke erzeugt werden.
Der Tracker kann auf einem eigenständigen Gerät laufen oder in Form einer Applikation auf dem Smartphone installiert sein.
Man kann Pfade aber auch mit Hilfe von vielen Routenplanern, wie z. B. maps.openrouteservice.org oder radroutenplaner.hessen.de erzeugen.
Diese können dann vorzugsweise im gpx-Format exportiert werden oder aber im kml-, oder json-format. Die exportierte Datei stellt dann ein universelles Format dar, mit dem sie ihre „Wege“ mit anderen Menschen teilen können. Sie können auf diese Weise natürlich auch Pfade zwischen ihren Geräten wie z. B. vom PC zum Handy übertragen. Nicht zuletzt kann man mit Hilfe eines digitalen Pfades Wege auf einer interaktiven Karte innerhalb einer Webseite einbetten.
Will man z. B. eine Route dokumentieren, die man entdeckt hat und man hatte keinen GPS-Tracker dabei, dann sollte man so bald wie möglich beginnen die zurückgelegten Wege mit Hilfe eines Routenplaners „nachzuzeichnen“. Am besten so lange die Erinnerung an die Tour noch frisch ist also möglichst am selben Tag. Anschließend kann der Pfad exportiert und ggf. später korrigiert werden.
Ich benutze gerne die auf OpenStreetMap basierende Reit- und Wanderkarte unter wanderreitkarte.de.
Hier wurden die Kartendaten von OpenStreetMap speziell aufbereitet und visualisieren sehr gut das Geländeprofil. Mit diesen Karten findet man seine Wege schnell wieder. Die Reit- und Wanderkarte ist übrigens auch gut geeignet, um potentielle Wege zu finden da diese bzgl. ihrer Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich eingefärbt sind.
(Zum Thema Hilfsmittel zur Wegefindung wird es planmäßig einen gesonderten Beitrag geben)
Eine sehr ordentliche Gebrauchsanleitung gibt es unter:
https://www.wanderreitkarte.de/help_routing_de.php
Es dauert ein bisschen bis man mit dem Handling des Werkzeuges vertraut ist, aber dann macht es wirklich Spaß.
Versuchen sie doch einmal ihren letzten Sonntagsspaziergang als GPX-Pfad zu exportieren.