Neues von der RB 42

Bei der Kurhessenbahn, dem Verkehrs- und Infrastrukturbetreiber der Linie RB 42 (Marburg <> Frankenberg <> Korbach <> Brilon Stadt) ist zur Zeit einiges in Bewegung. Kürzlich gewann sie die Ausschreibung für die Erbringung der Verkehrsleistungen für die nächsten 15 Jahre. Meines Erachtens eine erfreuliche Tatsache, da die Weichen hier tendenziell auf Ausbau und Erweiterung stehen.

Nach der Reaktivierung der Strecke Frankenberg-Brilon erfolgen zur Zeit weitere Infrastrukturprojekte zur Ertüchtigung der Strecke. Diese Maßnahmen ermöglichen dann auch erst eine dringend notwendige regelmäßigere Taktung und Taktverdichtung.

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember erfolgen partiell schon einige Verbesserungen. Regelmäßige 2-Stunden Taktung bis Brilon-Stadt mit Anschluss an den RE 57 nach Dortmund, eine Taktverdichtung an den Wochenenden und eine kleine Revolution: eine Fahrt in der Schulverkehrszeit erfolgt ab Marburg Süd!

Bisher gab es z. B. Samstags ab Wetter in Richtung Marburg 7 Abfahrten ab 09:09 Uhr alle zwei Stunden bis 21:09 Uhr.
Auf dieser Strecke wird es ab 10. Dezember 10 Abfahrten geben und zwar ab 15:09 Uhr dann stündlich bis 21:09 Uhr.

Um die Veränderungen auf einen Blick überschauen zu können, habe ich Beispielhaft für die Fahrt Marburg->Wetter die Abfahrtszeiten vor dem Fahrplanwechsel (orange) und nach dem Fahrplanwechsel (grün) in einer Tabelle zusammengefasst. Die Daten für Fahrten des neuen Fahrplans habe ich aus der Reiseauskunft der Deutschen Bahn ermittelt, in der die Daten des Schienenverkehrs schon eingepflegt sind. Die genauen Fahrpläne des Busverkehrs sind noch nicht verfügbar, da sie noch in Bearbeitung sind. Daher habe ich für den Fahrplan neu, vorerst die Altdaten eingefügt (grau).

Fazit:

Positiv sind die Verdichtung bzw. Verstetigung des Taktes am Wochenende.
Absolut ungenügend sind jedoch noch die Möglichkeiten, z. B. nach dem Besuch einer Veranstaltung in Marburg am Samstagabend noch zurück in den Nordkreis zu gelangen.
Bleibt zu hoffen, dass hier der Busverkehr die Lücke noch schließt. Hoffnung besteht! (Ich berichtete hier)

Als Fortschritt ist auch die Vereinheitlichung des Taktes zu bewerten. Hier stehen die Weichen klar auf auf Deutschland- bzw. Hessentakt (Einheitliche Vertaktung des Nah- und Fernverkehrs, um Anschlussgarantie zu gewährleisteten).
Hier entstehen anfänglich allerdings auch Reibungsverluste, die kürzlich im Münchhausener Parlament erörtert wurden. Link zum OP-Artikel hier

Enttäuschend ist, dass die lange ersehnten Bahnhaltepunkte in Niederwetter und Todenhausen als Bedarfshaltestellen offensichtlich keine Berücksichtigung finden!

 

Fahrzeugflotte

Die Kurhessenbahn kündigt an, bis Dezember 2018 ihre gesamte Fahrzeugflotte auf niederflurige und somit barrierefreie Fahrzeuge umzustellen. Zum Einsatz sollen hier 27 Fahrzeuge der Baureihe 642 kommen, womit die Flotte 2 Fahrzeuge mehr als vorher besitzen würde.

Ich habe die Kapazitätsdaten der Bestandsfahrzeuge (orange) und der neuen Fahrzeuge (grün) gegenübergestellt.

Bzgl. der Fahrradkapazitäten der neuen Flotte und der Überlastung einiger Züge habe ich eine Anfrage an die Kurhessenbahn gerichtet und werde berichten, so bald ich eine Antwort bekommen habe. Hier das Anschreiben:

Sehr geehrter Herr XXX,

mit Freude habe ich ihre Ankündigung bzgl. der Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte bis Dezember 2018 zur Kenntnis genommen!
 Zu einigen Details habe ich Fragen mit der freundlichen Bitte um Beantwortung.
 

1.     Werden die morgendlich stark ausgelasteten respektive überfüllten Züge der Linie R 42 verstärkt?
         Da der VT 642 nahezu die gleiche Anzahl Sitzplätze bietet wie der VT 628 wäre dies ja nur durch Taktverdichtung oder durch Koppelung zweier Züge möglich, oder?
 2.     Über wie viele Fahrradstellplätze werden die VT 642 nach dem Umbau verfügen?
 3.     Wird es eine Alternative zu den 4 umgebauten VT 628 mit den 65 Fahrradstellplätze geben?

Vielen Dank und beste Grüße!

Boris Lang

 
IG Mobilität
 Interessengemeinschaft zur Förderung sanfter Mobilität für die Region Burgwald
 https://marburg-biedenkopf-mobil.de/

Update 21.12.2017

Nach einigem hin und her habe ich jetzt eine Antwort der Bahn bekommen. (An Herr Wrabletz, welcher u. A. für Öffentlichkeitsarbeit der Kurhessenbahn zuständig ist, brauchen sie nicht zu schreiben, da bekommen sie keine Rückmeldung!)

Sehr geehrter Herr Lang,

wir bedauern sehr, dass es bei der Beantwortung Ihrer Mail zu Verzögerungen gekommen ist. Hierfür entschuldigen wir uns ausdrücklich.
 Sie hatten nachfolgende Fragen gestellt:

1. Werden die morgendlich stark augelasteten respektive überfüllten Züge der Linie R 42 verstärkt?
 Da der VT 642 nahezu die gleiche Anzahl Sitzplätze bietet wie der VT 628 wäre dies ja nur durch Taktverdichtung oder durch Koppelung zweier Züge möglich, oder?

Züge in der Hauptverkehrszeit, also im Berufs- und Schülerverkehr sind im Regelfall immer ausgelastet. Für diese Zeiten werden von Verkehrsunternehmen
 zusätzliche Fahrzeuge vorgehalten, um diese Verkehrsspitzen abfangen zu können. Von überfüllten Zügen auf der Linie RB42 ist uns nichts bekannt. Der am
 stärksten ausgelastete Zug mit Ankunft 07.23 Uhr in Marburg, verkehrt sowohl im zurückliegenden, als auch im aktuellen Fahrplanjahr mit zwei Fahrzeugen.
 Darüber hinaus werden neu die Schülerzüge um 06.29 Uhr und um 13.29 Uhr - letzterer beginnt neu um 13.24 Uhr in Marburg Süd - zwischen Marburg und
 Münchhausen und der Zug für Berufstätige um 17.29 Uhr ab Marburg zwischen Marburg und Frankenberg um ein weiteres Fahrzeug verstärkt.

Sollte es trotz oben genannter Verstärkungen dennoch zu Kapazitätsengpässen auf der Linie RB 42 kommen, werden wir uns mit den Aufgabenträgern RMV
 und NVV, die für die Gestaltung des Verkehrsangebotes verantwortlich und zuständig sind, in Verbindung setzen. Wir gehen davon aus, dass wir dann
 gemeinsam eine vor allem für den Kunden gute Lösung finden werden.

Falls Ihnen weitere Leistungen auffallen, die sehr stark nachgefragt sind und ggf. verstärkt werden müssten, bitten wir um eine kurze Info. Wir werden dies
 prüfen und uns bei Bedarf mit den Aufgabenträgern in Verbindung setzen.

2. Über wie viele Fahrradstellplätze werden die VT 642 nach dem Umbau verfügen?

Die VT 642 werden nach dem Umbau über 12 - 18 Fahrradabstellplätze verfügen. Dies ist abhängig davon was für Räder eingeladen werden und ob
 Kinderwagen oder Rollstühle transportiert werden, etc.

3. Wird es eine Alternative zu den 4 umgebauten VT 628 mit den 65 Fahrradstellplätze geben?

Zusammen mit den Aufgabenträgern bemühen wir uns um den Einsatz einer niederflurigen Fahrzeugflotte. Dies ist seit langem so gefordert und entspricht
 auch dem Bild eines modernen Nahverkehrs. Insofern werden VT 628 auf unseren Linien nur im Ausnahmefall bei Störungen, etc. zum Einsatz kommen.
 Eine Alternative zum Fahrrad-VT 628 wäre aktuell nur in der Verstärkung von solo fahrenden VT 642-Leistungen durch ein weiteres Fahrzeug zu sehen.
 Dies praktizieren wir bereits seit Jahren - in Abstimmung mit den Aufgabenträgern - bei der Anmeldung von Gruppenreisen.

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Darüber hinaus wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel.

Mit freundlichen Grüßen

XXXXX XXXXX
 RegioNetz Kurhessenbahn

 

Quellen:

  • Kurhessenbahn
  • DB-Fahplanauskunft
  • Oberhessische Presse Marburg

 

Ein Gedanke zu „Neues von der RB 42

  • 4. Januar 2018 um 18:07
    Permalink

    Antwort der Bahn eingefügt
    siehe Abschnitt am Ende „Update 21.12.2017“

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert