Meldeplattform für den Radverkehr
Immer mehr Städte und Kommunen entdecken die Vorteile, die eine Online-Meldeplattform zur Eingabe von Mängeln an der Radverkehrsinfrastruktur bietet.
Selbst bei gutem Willen ist es für die zuständige Behörde kaum möglich, den Zustand der Infrastruktur immer im Blick zu haben. Zum Glück sind aber jeden Tag die Benutzer der Infrastruktur unterwegs und erfahren hautnah wo es Probleme gibt. Also alles potentielle ehrenamtliche Helfer, wenn man ihnen nur die Möglichkeit gibt schnell und unkompliziert Bericht zu erstatten.
Hier kommen die Online-Meldeplattformen ins Spiel. Sie ermöglichen eine Eingabe von Mängeln am PC oder direkt vor Ort mit einem Smartphone. Durch die Meldung soll umgehend die Stelle informiert werden, die für die Behebung des Problems zuständig ist. D. h. natürlich, das die Verwaltung der teilnehmenden Städte, Gemeinden oder Orte einen Sachbearbeiter benennen müssen, der die Meldungen entgegennimmt und bearbeitet.
Schaut man sich die Beteiligung der Kommunen und Städte im Landkreis Marburg Biedenkopf an, so muss man feststellen, dass es hier nicht nur weiße Flecken gibt, sondern im Gegenteil sich bisher nur einige wenige zu einer Teilnahme entschliessen konnten.
Folgende Städte und Gemeinden ermöglichen eine Meldung über die Plattform „Meldeplattform Radverkehr“ einem kostenlosen Service der ivm-GmbH:
- Amöneburg
- Ebsdorfergrund
- Fronhausen
- Kirchhain
- Marburg
- Neustadt
Hier gehts zur Meldeplattform: http://www.meldeplattform-radverkehr.de
Die Plattform wurde ursprünglich nur für die IVM-Region Rhein-Main entwickelt, dann aber für ganz Hessen freigegeben.
Etwas moderner kommt die Plattform RADar! des Klima-Bündnis-Vereins daher. Allerdings werden hier Lizenzgebühren fällig, die jedoch überschaubar sind. Bei Teilnahme ganzer Landkreise gibt es Rabatte, daher sollte sich der Kreis hier ggf. für eine gesammelte Teilnahme stark machen. Hier ist vor der Eingabe von Nachrichten eine Anmeldung zum Service notwendig. Da ist die „Meldeplattform Radverkehr“ wesentlich niedrig-schwelliger.
Hier gehts zur RADar-Website: https://www.radar-online.net/home/
Für die offiziellen hessischen Radfernwege gibt es eine gesonderte Website des ADFC. Zu den hessischen Radfernwegen zählen die Wege R1 bis R9 (Beschilderung mit Hessenlogo und der jeweiligem Radwegenummer), sowie der BahnRadweg Hessen, der Eder-, Main- und Rheinradweg (Veloroute Rhein)und der Lahntalradweg.
Zum Mängelformular für Beschilderung gehts hier: Schildermängel melden
Unterbrechungen kann man hier melden: Unterbrechung melden
Ich habe kürzlich den gesperrtem Bahnübergang Bahnhof-Sarnau/Göttingen als Unterbrechung gemeldet, jedoch keinerlei Rückmeldung bekommen. Das ist ganz schlecht, da man überhaupt nicht weiß, ob sich da jemand kümmert. Sollte jemand ebenfalls persönliche Erfahrungen damit gemacht haben, so bin ich für Hinweise dankbar.
Auch im Rahmen des Radverkehrsdialogs des Landkreises wurde die Teilnahme an einer Meldeplattform gewünscht:
Thema Mängelmelder beim Radverkehrsforum
Die Stadt Wetter betreffend habe ich eine Anfrage an den Bürgermeister Herrn Spanka gerichtet, ob eine Teilnahme geplant ist, jedoch noch keine Antwort erhalten.
Übergangsweise kann ich nur empfehlen, Mängel und Defizite direkt an die Gemeinde der Stadtverwaltung zu richten. Die allgemeinen E-Mail-Adressen findet man in der Regel auf den kommunalen Internetseiten.
Gerne veröffentliche ich aber auch an dieser Stelle ihre Hinweise, wenn sie sich auf die Region der Burgwaldkommunen beziehen. Nehmen sie dazu bitte hier Kontakt mit mir auf.
Am 27.11.2017 habe ich vom Bürgermeister von Wetter folgende Rückmeldung erhalten:
Frage:
Ist die Teilnahme der Stadt Wetter ein einer Meldeplattform geplant?
Antwort:
Die Stadt Wetter besitzt ja eine Plattform für Mängel und Beschwerden auf der Homepage. Eine spezielle Plattform ist derzeit nicht geplant.
Hier findet man nach einiger Suche dann die besagte „Plattform“:
https://www.wetter-hessen.de/B%C3%BCrgerservice/Rathaus/Online-Rathaus/Anregungen-Beschwerden?&La=1